1914 – 1918
Durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges wurden auch viele Arracher Feuerwehrmänner zu den Waffen gerufen. In dieser Zeit mußte jede Vereinstätigkeit in der Feuerwehr ruhen.
1920
Die Betriebsfeuerwehr der Firma Vogl & Co. Wird gegründet und als selbstständige Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Arrach angeschlossen.
Bild 2: Postkarte von Arrach um 1920
1921
Fahnensegnung der Freiwilligen Feuerwehr Arrach und Segnung der Standarte der Betriebsfeuerwehr. Fahnenmutter war Viktoria Mühlbauer Gutsbesitzerin vom Eck.
Bild 3: Erste Fahnen bzw. Festmutter 1921 Gutsbesitzerin vom Eck Viktoria Mühlbauer
Bild 4: Abholung des 1. Vorstandes Franz Vogl bei der Fahnensegnung 1921
Brand des Schmied-Stadels
Am Samstag, den 8. Oktober 1921 brannte der im Jahre 1905 errichtete Stadel des Schmiedes Wolfgang Klingseisen ab. Das Feuer wurde gegen 22.30 Uhr bemerkt. Trotz der sofort eingeleiteten Löscharbeiten konnte der Stadel nicht mehr gerettet werden. Die Brandursache war vermutlich Brandstiftung.
1922
Feierlichkeiten mit einem Tanzkränzchen und Auszeichnungen zum 25-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Arrach. Erstmalig wird ein Verwaltungsrat erwähnt.
Bild 5: Die ersten Urkunden zum 25 – jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Arrach
Auch wird die offizielle Anerkennung der Betriebsfeuerwehr „Lederfabrik Arrach“ durch den Bayerischen Landes-Feuerwehr-Ausschuß vollzogen.
1926
Die Voraussetzungen der Ehrenmitgliedschaft werden in der Jahreshauptversammlung am 9. Mai beschlossen.
Die erste Gruppeneinteilung wird vorgenommen.
Für 2.000 Mark wir eine neue Spritze bestellt.
Bild 6: Eine weitere sehr schön gestaltete Urkunde aus dem Jahre 1926.
Diese Urkunden dienen seit einigen Jahren auch wieder als Grundlage der Ehrungen für die Freiwillige Feuerwehr Arrach
Durch den Bezirksfeuerwehrvertreter (heutiger Kreisbrandinspektor) Perlinger wird ebenfalls im Jahr 1926 der Freiwilligen Feuerwehr Arrach das Ehrendiplom nach einer Mustergültigen Inspektion überreicht.